Results for 'von Schnurbein Stephanie'

992 found
Order:
  1. Norse Revival: Transformation of Germanic Neopaganism.von Schnurbein Stephanie - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Stephanie von Schnurbein, Norse Revival: Transformation of Germanic Neopaganism. [REVIEW]Fredrik Gregorius - 2018 - Critical Research on Religion 6 (1):103-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Tales of reconstruction. Intertwining Germanic neo-Paganism and Old Norse scholarship.Stefanie von Schnurbein - 2015 - Critical Research on Religion 3 (2):148-167.
    Historians of religion and adherents of new religious movements in the twentieth century have frequently had intersecting agendas. This article discusses the interactions between scholarship on Germanic myth and culture and the protagonists and belief systems of Germanic neo-Pagan movements. It covers the era from the inception of Germanic neo-Paganism in the nationalist, anti-Semitic völkisch movement in Germany in the early 20th century until today. The article traces the appeal of reconstructionist approaches within the study of Germanic myth and culture, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Der Vernunftgedanke Meister Eckharts: gegliedert in "Denken", "Bestimmung" und "Sache"-abgelesen an den deutschen Traktaten.Stephanie-Maria von Bar - 2014 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Das altere Mittelindisch im Uberblick.Stephanie W. Jamison & Oscar von Hinuber - 2003 - Journal of the American Oriental Society 123 (2):467.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Stefanie von Schnurbein: Norse Revival: Transformations of Germanic Neopaganism , Leiden/Boston: Brill 2016, 430 S.Karl Banghard - 2017 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 69 (4):404-405.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  38
    Littérature et histoire du christianisme ancien.Jeffery Aubin, Marie Chantal, Dianne M. Cole, Julio Cesar Dias Chaves, Cathelyne Duchesne, Christel Freu, Steve Johnston, Brice C. Jones, Amaury Levillayer, Stéphanie Machabée, Paul-Hubert Poirier, Philippe Therrien, Jonathan I. von Kodar, Martin Voyer, Jennifer K. Wees & Eric Crégheur - 2013 - Laval Théologique et Philosophique 69 (2):327.
    Jeffery Aubin ,Marie Chantal ,Dianne Cole ,Julio Chaves ,Cathelyne Duchesne ,Christel Freu ,Steve Johnston ,Brice Jones ,Amaury Levillayer ,Stéphanie Machabée ,Paul-Hubert Poirier ,Philippe Therrien ,Jonathan von Kodar ,Martin Voyer ,Jennifer Wees ,Eric Crégheur.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Erschließung der Erfahrung von Frauen und die Entdeckung neuer theologischer Kategegorien.Stephanie Klein - 2003 - HTS Theological Studies 59 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Der Verkauf von Cyberetik.Stephanie A. Smith - 2002 - In Sigrid Weigel (ed.), Genealogie Und Genetik: Schnittstellen Zwischen Biologie Und Kulturgeschichte. De Gruyter. pp. 269-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Staatsaktion im Wunderland: Oper und Festspiel als Medien politischer Repräsentation (1890–1930).Stephanie Kleiner - 2013 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag Verlag.
    Stephanie Kleiner beschreibt das Musiktheater in der Ära einer krisengeladenen klassischen Moderne und über die Zäsur des Ersten Weltkriegs hinweg als Ort sozialer Praxis und als Medium politischer Sinnbildung. Konkret nimmt sie die beiden damals preußischen Städte Frankfurt am Main und Wiesbaden in den Blick. Entlang einer Reihe von herausragenden Festanlässen werden einige markante Stationen der politischen Festkultur beider Städte abgeschritten und ihre Bedeutung für die staatliche Repräsentation bewertet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Der Körper und die Religion: das Problem der Konstruktion von Geschlechterrollen.Elmar Klinger, Stephanie Böhm & Theodor Seidl (eds.) - 2000 - Würzburg: Echter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Daniela Stauffacher: „In this place we are very far away from God“. Raum und Religion im Jungle von Calais , 192 S., ISBN 978-3-290-22048-8, € 35,00. [REVIEW]Stéphanie Majerus - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):326-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    „Spuren“ – Museale Narrative zur jüdischen Buchgeschichte der Zwischenkriegszeit in Deutschland.Stephanie Jacobs - 2018 - Naharaim 12 (1-2):77-99.
    Der Beitrag beschäftigt sich exemplarisch anhand dreier Ausstellungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig mit Fragen der Repräsentation moderner jüdischer Buchgeschichte im Museum. Dazu werden die grundlegenden Herausforderungen für die Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken erörtert und aktuelle wie zukünftige Tendenzen für ein sammlungsbasiertes Forschen aufgezeigt. Zudem werden Besonderheiten der musealen Arbeit bei der Gestaltung von Ausstellungen an konkreten Beispielen vorgeführt und dafür zentrale Fragen der räumlichen Choreografie sowie visuellen Kommunikation für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Innere Bilder: Theorien, Perspektiven, Analysen.Stephanie Jordans - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Innere Bilder sind fur das Auge nicht sichtbar, sie sind kein Objekt visueller Wahrnehmung. SIe treten vor das 'geistige Auge'. ZIel des vorliegenden Buches ist die Konzeptualisierung einer Disposition fur innere Bildlichkeit als Erkenntnisorgan neben der Sprache und im Zusammenwirken mit ihr. HErausgestellt wird ein bislang weniger beachtetes menschliches Vermogen, das zunachst als allgemein anthropologische Fahigkeit untersucht wird und in einem zweiten Schritt als spezifisch dichterisches Vermogen. ES stellen sich einige grundsatzliche Fragen: Was sind innere Bilder? Inwiefern sind sie relevant (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Daniela Stauffacher: „In this place we are very far away from God“. Raum und Religion im Jungle von Calais (Zürich: TVZ/pano Verlag, 2018), 192 S., ISBN 978-3-290-22048-8, € 35,00. [REVIEW]Stéphanie Majerus - 2019 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):326-327.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Sommes-nous François?: Literatur und Vanitas bei Michel Houellebecq.Stephanie Wodianka - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):291-312.
    Vergänglichkeitsthematisierungen sind in den Romanen Houellebecqs omnipräsent. Doch in welchen Kontexten erscheinen sie, was ist ihre Funktion, und inwiefern sind sie mit barocken Vanitas-Szenarien vergleichbar? Im Zentrum des Aufsatzes steht die Frage, inwiefern die Vanitas-Thematisierung bei Houellebecq im Zusammenhang steht mit einer Statuszuschreibung an die Literatur – und welche Konsequenzen daraus für das Bedeutungspotential seiner Romane abzuleiten sind. Das Zusammenspiel von Vanitas-Szenarien im Werk und Vanitas-Performanz des Autors jenseits seines Werkes lässt gerade vor dem Hintergrund der frühen poetologischen Überlegungen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Sommes-nous François?: Literatur und Vanitas bei Michel Houellebecq.Stephanie Wodianka - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):291-312.
    Vergänglichkeitsthematisierungen sind in den Romanen Houellebecqs omnipräsent. Doch in welchen Kontexten erscheinen sie, was ist ihre Funktion, und inwiefern sind sie mit barocken Vanitas-Szenarien vergleichbar? Im Zentrum des Aufsatzes steht die Frage, inwiefern die Vanitas-Thematisierung bei Houellebecq im Zusammenhang steht mit einer Statuszuschreibung an die Literatur – und welche Konsequenzen daraus für das Bedeutungspotential seiner Romane abzuleiten sind. Das Zusammenspiel von Vanitas-Szenarien im Werk und Vanitas-Performanz des Autors jenseits seines Werkes lässt gerade vor dem Hintergrund der frühen poetologischen Überlegungen in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Daniela Stauffacher: „In this place we are very far away from God“. Raum und Religion im Jungle von Calais (Zürich: TVZ/pano Verlag, 2018), 192 S., ISBN 978-3-290-22048-8, € 35,00. [REVIEW]Stéphanie Majerus - unknown - Zeitschrift für Religionswissenschaft 27 (2):326-327.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Etablierung von Pflegekammern in Deutschland – Professionelle Verantwortung und gesellschaftliche Notwendigkeit: Konsentierte gemeinsame Stellungnahme der beiden Arbeitsgruppen „Pflege und Ethik I“ und „Pflege und Ethik II“ in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) e. V.Constanze Giese, Andrea Kuhn, Sonja Lehmeyer, Wolfgang Pasch, Annette Riedel, Lutz Schütze & Stephanie Wullf - 2021 - Ethik in der Medizin 34 (1):105-110.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  26
    Einstellung zu psychiatrisch-genetischer Forschung und prädiktiver Diagnostik: Hoffnungen und Befürchtungen von Patienten, Angehörigen und der Allgemeinbevölkerung in Deutschland.Franciska Illes, Christian Rietz, Michael Fuchs, Stephanie Ohlraun, Kerstin Prell, Georg Rudinger, Wolfgang Maier & Marcella Rietschel - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):268-281.
    Mit den Fortschritten im Bereich der psychiatrisch-genetischen Forschung gehen auch intensive Diskussionen bezüglich der daraus erwachsenden Implikationen einher. Hoffnungen wie Befürchtungen gegenüber der neuen Technologie und deren Folgen werden gleichermaßen zum Ausdruck gebracht. Über die Einstellung der Bevölkerung und insbesondere der Patienten mit affektiven oder schizophrenen Erkrankungen und ihrer Angehörigen in Deutschland war bisher allerdings wenig bekannt. Daher führten wir im Rahmen des Deutschen Humangenomprojektes erstmals eine Studie durch, um die Einstellungen und ihre beeinflussenden Faktoren zu erfassen. Wir entwickelten einen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Ursula Liebertz-Grün, Das andere Mittelalter: Erzählte Geschichte und Geschichtserkenntnis um 1300. Studien zu Ottokar von Steiermark, Jans Enikel, Seifried Helbling. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 5.) Munich: Wilhelm Fink, 1984. Paper. Pp. 234. DM 48. [REVIEW]Stephanie Cain Van D'Elden - 1986 - Speculum 61 (4):954-956.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  31
    Julia C. Walworth, Parallel Narratives: Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of “Tristan” and “Willehalm von Orlens.”. London: Centre for Late Antique and Medieval Studies, King's College London, 2007. Pp. xxiv, 345; 63 black-and-white figures and 2 tables. £23. [REVIEW]Stephanie Cain Van D'Elden - 2011 - Speculum 86 (1):277-279.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):227-233.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit Blick auf die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung des Kalten Krieges als Herkunftsort und als historisches Vergleichsmoment beschäftigt sich der Artikel mit der bisherigen sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der COVID-19-Krise. Er behandelt erstens, wie die Rolle von sozialer Ungleichheit erörtert wird, zweitens die Idee der Katastrophe als „große Enthüllerin“ und drittens das Verhältnis von Katastrophenwissenschaft, Öffentlichkeit und Politik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien.Marie-Christin Hahnen, Tania Pastrana, Stephanie Stiel, Arnd May, Dominik Groß & Lukas Radbruch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):289-305.
    ZusammenfassungDie Diskussionen um Sterbehilfe und Patientenverfügung sowie der Ruf nach einer Stärkung der Palliativmedizin nehmen viel Platz in der deutschen Presselandschaft ein. Da Zeitungen einerseits Meinungen und Wissen der Bevölkerung abbilden, andererseits auch zu deren Meinungsbildung und Information beitragen, wurde eine Analyse der Darstellung der Sterbehilfedebatte und der Palliativmedizin durchgeführt. Als empirisches Material dienten 433 Artikel aus den Jahren 2006 und 2007, die mithilfe einer Suche nach den Schlagworten „Palliativmedizin“, „Hospiz“, „Sterbebegleitung“, „Patientenverfügung“, „Patientenautonomie“ und „Sterbehilfe“ in den Print-Archiven verschiedener deutscher (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    COVID-19 und die Geschichte der sozialwissenschaftlichen KatastrophenforschungCOVID-19, and the History of Social Science Disaster Research. [REVIEW]Cécile Stephanie Stehrenberger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):227-233.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Mit Blick auf die sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung des Kalten Krieges als Herkunftsort und als historisches Vergleichsmoment beschäftigt sich der Artikel mit der bisherigen sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der COVID-19-Krise. Er behandelt erstens, wie die Rolle von sozialer Ungleichheit erörtert wird, zweitens die Idee der Katastrophe als „große Enthüllerin“ und drittens das Verhältnis von Katastrophenwissenschaft, Öffentlichkeit und Politik.This paper is part of Forum COVID-19: Perspectives in the Humanities and Social Sciences.The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Schauplätze der Verletzbarkeit: Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften.Camilla Angeli, Michaela Bstieler & Stephanie Schmidt (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Dieser Band lotet vor dem Hintergrund einer krisenhaften Gegenwart das Verhältnis von Verletzbarkeit und Institutionen aus. Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie Dimensionen der Verletzbarkeit durch Anrufungen und soziale, politische, kulturelle Praktiken (doing vulnerability) institutionell hergestellt und perpetuiert werden, in welchen Bedeutungszusammenhängen sie verankert und verstetigt sind und wie Anrufungen der Verletzbarkeit schließlich auch provoziert und subvertiert werden können. Institutionen werden dabei nicht als homogene Gebilde, sondern als Bündelung von Kräften verstanden, die es immer wieder neu zu entwerfen, zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  42
    Erratum zu: Die Sterbehilfedebatte und das Bild der Palliativmedizin in deutschen Printmedien. [REVIEW]Marie-Christin Hahnen, Tania Pastrana, Stephanie Stiel, Arnd May, Dominik Groß & Lukas Radbruch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):307-307.
    Die Diskussionen um Sterbehilfe und Patientenverfügung sowie der Ruf nach einer Stärkung der Palliativmedizin nehmen viel Platz in der deutschen Presselandschaft ein. Da Zeitungen einerseits Meinungen und Wissen der Bevölkerung abbilden, andererseits auch zu deren Meinungsbildung und Information beitragen, wurde eine Analyse der Darstellung der Sterbehilfedebatte und der Palliativmedizin durchgeführt. Als empirisches Material dienten 433 Artikel aus den Jahren 2006 und 2007, die mithilfe einer Suche nach den Schlagworten „Palliativmedizin“, „Hospiz“, „Sterbebegleitung“, „Patientenverfügung“, „Patientenautonomie“ und „Sterbehilfe“ in den Print-Archiven verschiedener deutscher (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Anonymi Et Stephanis in Artem Rhetoricam Commentaria: Editio Consilio Et Auctoritate Academiae Litterarum Regiae Borussicae.Hugo Rabe (ed.) - 1962 - De Gruyter.
    Seit dem 2. Nachchristlichen Jahrhundert werden die Schriften von Aristoteles kommentiert. DIese Ausgabe enthalt griechische Kommentare zu seinem Werk vom 3. Bis 8. JAhrhundert n. CHr., u. A. Von Alexander von Aphrodiensias, Themistios, Joh. PHiloponus, Simplicius in griechischer Sprache.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Tyska utflykter i skandinavisk judaistik.Risto Nurmela - 2021 - Nordisk judaistik/Scandinavian Jewish Studies 32 (1):108-112.
    En recension av Figurationen des J¨üdischen. Spurensuchen in der skandinavischen Literatur, utg. Clemens Räthel och Stefanie von Schnurbein.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Vom Gewissen: quaestiones disputatae de veritate 16-17: lateinisch - deutsch.Thomas Von Aquin - 2020 - Freiburg: Herder. Edited by Hanns-Gregor Nissing & Thomas.
    Das Gewissen gilt heute als eines der vorrangigen Kennzeichen der menschlichen Person. Bis heute sind die Bestimmungen des Thomas von massgeblicher Bedeutung fur sein Verstandnis. Der fur seine Gewisssenslehre bedeutendste Text de verritate 16-17 wird hier erstmals in einer vollstandigen zweisprachigen Ausgabe vorgelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Metaphysische Übungen.Ulrich von Bülow - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):206-213.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Idee und Erfahrung.Wilhelm von Humboldt - 1967 - Stuttgart,: J.F. Steinkopf. Edited by Otto Heuschele.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Simone Wiel in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.Angelika von Schwanenflügel - 1970 - (Reinbek b. Hamburg): Rowohlt. Edited by Simone Weil.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Theory and history.Ludwig Von Mises - 1957 - New Haven,: Yale University Press.
    Like Hayek, Mises moved beyond economics in his later years to address questions regarding the foundation of all social science. But unlike Hayeks attempts, Misess writings on these matters have received less attention than they deserve. Theory and Histor, writes Rothbard in his introduction, "remains by far the most neglected masterwork of Mises. Here Mises defends his all-important idea of methodological dualism: one approach to the hard sciences and another for the social sciences. He defends the epistemological status of economic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36.  6
    Graven images: substitutes for true morality.Dietrich Von Hildebrand - 1957 - New York,: McKay.
    Dietrich von Hildebrand provides a uniquely in-depth and astute analysis of the many ways we substitute false idols (the "graven images") for true Christian morality. This is not a simple book on the differences between good and evil; most people do not replace true morality with pure evil, but with some other "extramoral" good, like "respectability" or "honor." Hildebrand guides us through these false alternatives, helping to show both what is good in them, but also where they fall short of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Der einfluß plastischer verformung auf die volumen- und oberflächenhaftung von flußlinien in supraleitern II. art.Von Günter Zerweck - 1973 - Philosophical Magazine 27 (1):197-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Vocatus est: George Pattison und die Krise der Berufung.Hartmut von Sass - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (1):58-69.
    Zusammenfassung Dies ist eine Antwort auf George Pattisons magistrale Triologie über eine „Philosophy of Christian Life“ – mit Schwerpunkt auf dem zweiten Teil: „A Rhetorics of the Words“. Der Beitrag bietet eine Analyse des zentralen Begriffes, nämlich des „Rufs“ oder der „Berufung“. Dies führt zu drei grundlegenden Fragen nach dem fehlenden Gemeinschaftscharakter der Berufung in Pattisons Darstellung; seiner einseitigen Neigung zum Pessimismus in seiner Kulturkritik; und, der nur marginalen Rolle, die andere Artikulationen als der Ruf innerhalb eines „frommen Lebens“ und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Ästhetische Normativität.Levno von Plato - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):178-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Apontamentos de Introdução Sobre o Problema da Filosofia da Linguagem.Aluísio Miranda Von Zuben - 2024 - Basilíade - Revista de Filosofia 6 (11):101-114.
    Este artigo tem como objetivo apontar alguns problemas lógicos ilustrativos das dificuldades que a linguagem pode acarretar, quando aplicada a propósitos científicos, para justificar o surgimento da filosofia da linguagem. Os comentários aqui realizados, porém, se restringem à tradição da lógica clássica, destacando as contribuições de Aristóteles, Leibniz e Frege. Mas busca-se mostrar também que, posteriormente, houve uma grande elevação da complexidade das questões envolvidas, dado o aprofundamento do vínculo da lógica com a matemática.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Auf den Spuren der Schöpfung: die Problematik des physikalischen Weltbildes: eine erkenntniskritische Betrachtung.A. Ch von Guttenberg - 1964 - Radevormwald, Rhld.: Mnemoton-Verlag. Edited by F. Martin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Anthropological roots of global legal pluralism.Keebet von Benda-Beckmann & Bertram Turner - 2020 - In Paul Schiff Berman (ed.), The Oxford handbook of global legal pluralism. New York, NY: Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Borʹba za pravo.Rudolf von Jhering - 1895 - [Spb.,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Grundlagen der Erkenntnis.Rudolf von Laun - 1946 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Die Grenzen der Geschichte.Friedrich Von Gottl-Ottlilienfeld - 1904 - Leipzig,: Duncker Und Humblot.
    Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grenzen der historischen Forschung und präsentiert eine Kritik an verschiedenen gängigen historischen Methoden. Es ist ein großartiges Buch für alle, die an der Geschichtsforschung interessiert sind und sich ein Verständnis für die naturwissenschaftlichen Grenzen der Historie aneignen möchten. Ob Sie ein Student oder ein Historiker sind, dieses Buch wird Sie sicherlich zum Nachdenken anregen. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Das Messiasproblem bei Martin Buber.Franz von Hammerstein - 1958 - [Stuttgart]: W. Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Die Methode Hegels als Darstellungsform der christlichen Idee Gottes.Gudrun von Düffel - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  48.  2
    Das Relativitätsprinzip.Alexander von Brill - 1914 - Berlin,: B.G. Teubner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Tragik des Idealismus.Theodor von der Pfordten - 1924 - Langensalza,: H. Beyer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  1
    El fin en el derecho.Rudolf von Jhering - 1901 - Buenos Aires,: Editorial Atalaya.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992